7 Zwerge- der Wald ist nicht genug

Mittwoch, 11. Mai 2016

Es waren einmal 7 Männer und eine Frau, die sich am Donnerstag den 28.04. um 18 Uhr auf die weite und anstrengende Reise in den dunklen und wilden Holzheimer Wald aufmachten, um dort ein Ungetüm mit Namen „Maibaum“ niederzustrecken.

Ok, der Titel schrie geradezu nach einem kleinen Ausflug in die Märchenwelt.

Aber: die „Maibaum-hol-Aktion“ hat absolut nichts mit Märchen oder gar Prinzen gemeinsam.

Obwohl es viel Arbeit ist und körperlich sehr anstrengend, muß ich gestehen- entbehrt sich für mich als Frau jegliche Logik, warum dieser Event bei den Musikzug Männern Jahr für Jahr so beliebt ist und ihre Augen freudestrahlend leuchten, wenn der Termin feststeht.

Aber gerne teile ich meine Erfahrungen mit dem interessierten Leser:

In waldtauglicher Montur wird sich getroffen und in Fahrgemeinschaften Richtung Wald aufgebrochen. Großes Gerät muß natürlich auch im Einsatz sein.

  • Traktor

 

Hat man sich am Ort des Geschehens also durch Geäst und Gestrüpp Richtung dem Ort des Geschehens geschlagen, kommt der Wichtigste Part des Abends: das Fällen des Baumes

  • faellen
  • faellen2

Unter Einsatz von viel „man power“ (ok, diesmal auch sogar mit Frauenpower) wird der Baum dann zu einer freien Stelle getragen, an der man ihn weiter bearbeiten kann.

 

  • schaelen
  • schaelen1

Der Baum wird entastet und von der Rinde befreit. Für den Laien, wie mich, die in ihre erste Maibaum-hol-Aktion sehr blauäugig gegangen ist, sei hier gesagt bis zu diesem Schritt dauert es ca. 1h20min.

 

Erst wenn auch der Letzte zufriedengestellt ist, wird der Baum verladen. Hier kommt nochmal Muskelkraft zum Einsatz.

Der Transport zum Ausbildungszentrum durch den Ort ist scheinbar recht aufregend, wurden doch von einem der Mitwirkenden mit meiner Kamera allein vom Transport ca. 120 Bilder geschossen.

  • Transport1
  • Transport2
  • Transport3

Wer also an einer animierten Fotostrecke über den Transport des Baumes über Feldwege und auf der Holzheimer Hauptstrasse interessiert ist, darf sich gerne bei mir melden.

 

Beim Ausbildungszentrum angekommen ist die Arbeit noch lange nicht zu Ende.

Der Baum wird angespitzt, erneut abgeladen, natürlich immer unter höchster Vorsicht zum Schutz der Baumkrone.

  • spitzen
 

Das gemütliche Beisammensein im Anschluss bildet den Abschluss der Aktion „Maibaum-holen“.

  • Abschluss

Für nächstes Jahr würde ich mir mehr Unterstützung wünschen, denn der Muskelkater in meinen Oberarmen hat am nächsten Tag gegrüßt.

 

Der Baum wird mit bunten Bändern geschmückt und am 01. Mai mit reiner Muskelkraft aufgerichtet. Hierbei haben sich seit Jahren schon die starken Männer vom VW Club Holzheim bewiesen.

  • Aufrichten1
  • Aufrichten2

An dieser Stelle auch nochmal herzlichen Dank an den VW Club für die Unterstützung.

Wissenswertes zum Schluss; woher kommt eigentlich der Brauch des Maibaumstellens?

Der tatsächliche Ursprung dieser Tradition ist noch nicht eindeutig geklärt. Am Naheliegendsten ist ein germanischer Ritus, bei dem der Baum Fruchtbarkeit symbolisierte und sie ihre Waldgottheiten verehrten, indem sie nach der Walpurgisnacht am 01. Mai einen geschmückten Baum aufstellten.

Im Zuge der Christianisierung wurden diese heidinischen Bräuche unterdrückt, so entstand der Maibaum, Marienbaum oder Pfingstbaum.

 

Eure Sabrina