Das Blasorchester mit der sympathischen Note

Der Musikzug

 

Der aktive Zug

Der Musikzug setzt sich wie folgt zusammen:

hohes Blech: Flügelhorn und Trompete

tiefes Blech: Tenorhorn, Bariton, Posaune und Tuba

Holz: Saxophon, Klarinette, Querflöte

Schlagwerk: Kombiniertes Schlagzeug, Parade- und große Trommel, Konzertbecken, Rhythmus-Instrumente

Und weil Musik verbindet, haben wir eine Spielgemeinschaft mit dem Blasorchester Langgöns gegründet unter Leitung von Bernhard Blei.

 

 


Musik macht Freu(n)de 

Liebst du Musik und möchtest deine Leidenschaft mit anderen teilen? Dann bist du bei uns genau richtig! Unser Verein bietet dir die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen, gemeinsam mit Gleichgesinnten zu musizieren und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.

Wir legen besonderen Wert auf die Förderung der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, damit die nächste Generation der Musikerinnen und Musiker heranwachsen kann. Wir freuen uns, interessierte Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene an den oben genannten Instrumenten auszubilden. Egal, ob du schon Erfahrung hast oder gerade erst anfängst – bei uns ist jeder herzlich willkommen!

Egal, ob du ein erfahrener Musiker bist oder gerade erst anfängst – bei uns ist jeder willkommen! Wir bieten Proben, Auftritte und gemeinsame Events, bei denen der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund stehen.

Wenn du Lust hast, Teil unserer musikalischen Familie zu werden, schau doch einfach bei unserer nächsten Probe vorbei oder melde dich bei uns. Wir freuen uns auf dich und deine musikalische Energie!

Die Übungsstunde findet jeden Dienstag ab 19:30Uhr statt; im wöchentlichen Wechsel im Vereinsheim in Holzheim (gerade Kalenderwoche) oder im alten Spritzenhaus Langgöns (ungerade Kalenderwoche).

 


Vorstand

Der Vorstand des Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Pohlheim-Holzheim wird für 2 Jahre gewählt und setzt sich aus dem Geschäftsführenden Vorstand (1. & 2. Vorsitzende, Kassenwart & Schriftführer) und dem Vorstand zusammen. 

Seit 2024 ist unser Vorstand wie folgt besetzt:

  • 2. Vorsitzende: Sven Arnold
  • Kassenwart: Klaus-Günther Mertsch
  • 2. Kassenwartin: Jasmin Mertsch
  • Schriftführerin: Sonja Müller
  • Beisitzer: Louis Müller 
  • Ehrenvorsitzender: Gerhard Schneider

Seit 2025 mit einer Ergänzungwahl erweitert durch:

  • Jugendvertreterin: Lia-Marie Müller
  • Beisitzer: Michael Lemcke

 Im Juli 2025 auf eigenen Wunsch ausgeschieden: 1. Vorsitzender: Dieter Seidler

v.l. Sonja Müller, Lia-Marie Müller, Sven Arnold, Dieter Seidler, Klaus-Günther Mertsch, Jasmin Mertsch, Louis Müller, Michael Lemcke (es fehlt: Gerhard Schneider)


Vereinschronik 

Verein / Instrumente

1957   Gründung als reiner Fanfarenzug durch Richard Schindler
1980   Einweihung der Grillhütte
1984   Einweihung des Ausbildungszentrums
1987   Instrumentenumstellung auf B-Ventilinstrumente, Erreichung einer Brassbandbesetzung
1989   Gründung einer Seniorengruppe
1992   Erweiterung der Besetzung durch Saxophone
1994   Gründung des Fanclubs
2000 Erweiterung der Besetzung durch Klarinetten und Querflöten
2003  Anbau des Vereinsheimes
2014   Erneuerung des Daches
2021   Strasseneinweihung "Am Musikantenweg"
2024  Zusammenschluss mit dem Blasorchester Langgöns als "Spielgemeinschaft Holzheim/Langgöns"

 

Dirigenten 

1957  -1960    Richard Schindler
1960  -1968    Franz Klar
1969  -1986    Gerhard Müll
1986  -1988    Gerhard Schneider
1988  -1997    Dietmar Jäger
1997  -2000   Helmut Reitz
2000 -2002   Dietmar Jäger
2002 -2008   Stephan Geiger
2008 -2009   Alfred Peppmöller
2009 -2017   Jürgen Adams
2018  -2022   Jochen Pietsch
2022 -2023   Andreas Gramm
2023 -2024   Andreas Tröster
2014  -heute  Bernhard Blei

 

Wettstreite / Internationale Auftritte 

1968 - Musikfest in den Niederlanden - Sieg in der Fanfarenklasse
1971 - Landeswertungsspiel in Kirchhain - Goldmedaille, sowie Auszeichnung des Stabführers Gerhard Müll - Goldmedaille
1974 - Internationale Musikolympiade in Kerkrade/Niederlande - Bronzemedaille
1980 - Bundeswertungsspielen in Hannover - Silbermedaille
1984 - Bundeswertungsspielen Michelstadt/Odenwald - Goldmedaille
1985 - Landeswertungsspielen in Uffhausen - Goldmedaille
1986 - Bezirkswertungsspielen in Pohlheim-Holzheim - Goldmedaille
1986 - Bundeswertungsspielen in Wissen/Sieg - Goldmedaille
1989 - Wettstreit in Tann/Röhn - erster Platz
1991 - Alsfeld - Deutschlandpokal der Brassband
1991 - Bundeswertungsspiel in Großen- Linden - Goldmedaille
1994 - Internationales Musikfestival in Malta
1995 - Showdarbietung beim Blumencorso in Nizza
1998 - Oktoberfest in Calella/Spanien